

Wo kann man Rehasport machen?
In Deutschland wird Rehabilitationssport (Rehasport) von einer Vielzahl von Einrichtungen angeboten – von spezialisierten Kliniken über Sportvereine bis hin zu zertifizierten Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen. Im Folgenden findest du einen Überblick über die wichtigsten Anbieter-Typen, die Voraussetzungen, Kosten und Hinweise zur Verfügbarkeit in größeren Städten.
🏥 Anbieter von Rehasport in Deutschland: Ein Überblick
In Deutschland wird Rehabilitationssport von einer Vielzahl an qualifizierten Einrichtungen angeboten – je nach Zielgruppe, gesundheitlicher Einschränkung und Verfügbarkeit.
🏛️ Anbieter-Typen im Überblick
Kliniken und Reha-Einrichtungen
Besonders häufig nach stationärer Reha oder im Rahmen der Anschlussheilbehandlung (AHB).
Sportvereine
Sehr weit verbreitet mit großem Kursangebot – oft auch besonders günstig oder kostenlos bei ärztlicher Verordnung.
Physiotherapiepraxen mit Rehasport-Zulassung
Bieten oft kleine Gruppen mit persönlicher Betreuung.
Zertifizierte Fitnessstudios und Gesundheitszentren
Kombinieren Rehasport mit Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik oder Präventionsangeboten.
🧘♀️ Programme und Kursformen
Rehasport ist nicht gleich Rehasport – hier eine Auswahl gängiger Kursarten:
Orthopädischer Rehasport: Bei Rückenbeschwerden, Arthrose, Haltungsschwächen.
Kardiologischer Rehasport: Nach Herzinfarkt, bei Bluthochdruck – immer ärztlich begleitet.
Neurologischer Rehasport: Bei MS, Parkinson, Schlaganfall zur Verbesserung der Alltagsfunktionen.
Wassergymnastik (Hydrotherapie): Besonders gelenkschonend und beliebt bei älteren Teilnehmer:innen.
Präventionskurse: Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik – oft auch kombinierbar mit Rehasport-Verordnung.
📋 Voraussetzungen & Ablauf
Damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt, ist Folgendes notwendig:
Ärztliche Verordnung mit Muster 56 („Rehabilitationssport, Funktionstraining“)
Genehmigung durch die Krankenkasse – meist problemlos.
Zertifizierten Anbieter nach § 64 SGB IX wählen.
Teilnahme an mindestens 50 Einheiten, meist über 18–24 Monate verteilt.
Gruppengröße: 8–15 Personen – eine ausgewogene Mischung aus Motivation und individueller Betreuung.
💸 Kosten & Zuzahlung: Was übernimmt die Kasse?
Gesetzlich Versicherte: Kostenübernahme zu 100 % in der Regel.
Privatversicherte: Kostenübernahme je nach Tarif (bitte vorher klären).
Zuzahlungen: selten nötig, meist 10 % der Kurskosten (max. 10 € pro Verordnung), oft befreit.
Tipp: Unbedingt bei der Krankenkasse nachfragen, ob Zuzahlungspflicht besteht. 🧾
📍 Verfügbarkeit in deutschen Städten
Ein Beispielanbieter:
ACTIVITY FITNESS Germersheim, Münchener Straße 14
Vielfältiges Angebot an Geräten und Kursen – mit Rehasport-Zulassung.
ACTIVITY FITNESS Bürstadt,
Die Riedwiese 5
Vielfältiges Angebot an Geräten und Kursen – mit Rehasport-Zulassung.
👉 Weitere Angebote findest du hier:
🚨 Wichtige Hinweise
Frühzeitig anmelden, besonders bei Wassergymnastik!
Barrierefreiheit und Transportmöglichkeiten prüfen.
Kombiverordnungen möglich (z. B. Rehasport plus Wirbelsäulengymnastik).
🧠 Fazit
Rehasport in Deutschland ist flächendeckend verfügbar, kostengünstig – häufig sogar kostenlos – und eine der effektivsten Maßnahmen, um nach einer Krankheit oder Operation wieder fit zu werden. 🌱
Mit einem einfachen Gang zum Hausarzt und ein wenig Planung kannst du schon bald von professionellem Training profitieren – ganz gleich, ob du Herzprobleme, Rückenschmerzen oder neurologische Beschwerden hast.
✅ Call to Action (CTA):
👉 Starten Sie noch heute mit Ihrer Gesundheit!
💬 Haben Sie Fragen zu Rehasport ohne Verordnung? Schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie direkt ein Beratungs-termin! Ihre Gesundheit wartet nicht. 💪
Klicken Sie hier 👉 ACTIVITY FITNESS