

Welche Rehasport-Arten gibt es? Überblick, Ziele und Vorteile!
Welche Rehasport-Arten gibt es? | Überblick, Ziele und Vorteile
Rehasport, auch Rehabilitationssport genannt, ist eine gezielte und medizinisch anerkannte Trainingsform, die Menschen hilft, nach einer Erkrankung, Verletzung oder Operation wieder aktiv zu werden. Doch Rehasport ist nicht gleich Rehasport. Es gibt verschiedene Arten, die speziell auf unterschiedliche Krankheitsbilder und körperliche Einschränkungen abgestimmt sind.
In diesem Artikel erfährst du, welche Rehasport-Arten es gibt, für wen sie geeignet sind und wie sie dir helfen können, deine Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Die wichtigsten Rehasport-Arten im Überblick 💪
1. Orthopädischer Rehasport
Zielgruppe: Menschen mit Rückenproblemen, Arthrose, Bandscheibenvorfällen, Gelenk- und Knochenbeschwerden.
Ziel: Stärkung von Muskulatur, Gelenken und Wirbelsäule, Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung.
Typische Übungen: Gymnastik, funktionelles Training, Stabilisationsübungen.
Besonderheit: Häufig verordnet nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen.
2. Herzsport (Kardiologischer Rehasport) ❤️
Zielgruppe: Patienten mit Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder nach Herzoperationen.
Ziel: Verbesserung der Herzleistung, Steigerung der Ausdauer, Stabilisierung des Herz-Kreislauf-Systems.
Typische Übungen: Leichtes Ausdauertraining, gezielte Gymnastik, Atemtraining, moderates Krafttraining.
Besonderheit: Training findet unter ärztlicher Aufsicht statt, meist mit Pulskontrolle.
3. Lungensport (Pulmonaler Rehasport) 🫁
Zielgruppe: Menschen mit COPD, Asthma oder anderen chronischen Atemwegserkrankungen.
Ziel: Verbesserung der Lungenfunktion, Erhöhung des Atemvolumens, bessere Sauerstoffaufnahme.
Typische Übungen: Atemgymnastik, Kraft- und Ausdauertraining mit Fokus auf kontrollierter Atmung.
Besonderheit: Atemtechniken wie Lippenbremse oder Zwerchfellatmung sind fester Bestandteil.
4. Neurologischer Rehasport 🧠
Zielgruppe: Patienten mit Parkinson, Multipler Sklerose, nach Schlaganfällen oder anderen neurologischen Erkrankungen.
Ziel: Verbesserung von Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Muskelkontrolle.
Typische Übungen: Gleichgewichtsübungen, Koordinationstraining, leichte Ausdauerbelastungen.
Besonderheit: Stärkt das Nerv-Muskel-Zusammenspiel und kann motorische Funktionen zurückgewinnen helfen.
5. Onkologischer Rehasport 🎗️
Zielgruppe: Menschen nach einer Krebserkrankung.
Ziel: Wiederaufbau von Kraft und Ausdauer, Stabilisierung des Immunsystems, Reduktion von Erschöpfung (Fatigue).
Typische Übungen: Sanfte Bewegungsprogramme, Mobilisation, Atemübungen, leichtes Krafttraining.
Besonderheit: Unterstützt den Körper im Umgang mit Nebenwirkungen von Chemotherapie oder Bestrahlung.
6. Rehasport für Kinder und Jugendliche 👧👦
Zielgruppe: Kinder mit Entwicklungsstörungen, Haltungsschäden, Übergewicht oder orthopädischen Problemen.
Ziel: Förderung der motorischen Entwicklung, Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Koordination.
Typische Übungen: Spielerische Gymnastik, Bewegungsspiele, kindgerechtes Krafttraining.
Besonderheit: Hoher Spaßfaktor und soziale Integration stehen im Vordergrund.
Warum Rehasport so wertvoll ist 🌟
✔️ Schmerzlinderung: Gezielte Übungen helfen, chronische Beschwerden zu reduzieren.
✔️ Verbesserung der Beweglichkeit: Fördert die Gelenkgesundheit und Flexibilität.
✔️ Stärkung des Immunsystems: Besonders wichtig im onkologischen und kardiologischen Bereich.
✔️ Soziale Unterstützung: Gruppentraining motiviert und schafft ein Gemeinschaftsgefühl.
✔️ Wissenschaftlich fundiert: Die Programme sind medizinisch geprüft und von Krankenkassen anerkannt.
Fazit: Für jeden die passende Rehasport-Art 🏆
Egal, ob orthopädische Beschwerden, Herzprobleme, Atemwegserkrankungen oder neurologische Herausforderungen – Rehasport bietet für nahezu jede Lebenssituation das passende Trainingskonzept.
👉 Wichtig: Der Einstieg in den Rehasport ist unkompliziert. Mit einer ärztlichen Verordnung und der Genehmigung durch die Krankenkasse können Sie meist schnell starten.
📞 Tipp: Wenn Sie wissen möchten, welche Rehasport-Arten in Ihrer Nähe angeboten werden, kontaktieren Sie ihre Krankenkasse bei einer Orthopädischen Verordnung melden Sie sich telefonisch bei Activity Fitness oder registrieren Sie isch über unsere Webseite www.activity-fitness.de