Zurück

Wann wieder Rehasport nach Hüft Op!

Hüft Op gruppenkurs
Hüft Op gruppenkurs

Wann wieder Rehasport nach Hüft Op!

Rehasport nach einer Hüft-OP: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Einleitung
Rehasport nach einer Hüftoperation spielt eine entscheidende Rolle, um Beweglichkeit, Muskelkraft und allgemeine Fitness wiederherzustellen. Viele Betroffene stellen sich jedoch die Frage: „Wann kann ich nach einer Hüft-OP wieder mit Rehasport beginnen?“ In diesem Artikel erfährst du, warum der Zeitpunkt für den Rehasport so wichtig ist, wie ein typischer Heilungsverlauf aussieht und welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, damit du mehr an Lebensqualität gewinnst.


Warum ist Rehasport nach der Hüft-OP so wichtig?

Nach einer Hüftoperation (z. B. Hüftendoprothese) ist es essenziell, den Körper gezielt zu stärken. Rehasport fördert die Wiedererlangung von Beweglichkeit, stabilisiert das neue Gelenk und hilft dir, Schritt für Schritt in deinen Alltag zurückzufinden. Dabei geht es nicht allein um Muskeln und Ausdauer, sondern auch um das Erlernen sicherer Bewegungsabläufe, um langfristig Überlastungen und Schmerzen zu vermeiden.


Typischer Heilungsverlauf: Wann wieder Rehasport?

  1. Frühphase (erste Tage bis 2 Wochen)

    • Unmittelbar nach dem Eingriff ist Schonung angesagt. Die Wundheilung steht im Vordergrund, während Physiotherapeuten vorsichtig mit leichten Bewegungs- und Gehübungen beginnen. Diese dienen vor allem dazu, Thrombosen vorzubeugen und die Durchblutung zu fördern.

    • Noch handelt es sich nicht um den eigentlichen Rehasport, sondern um eine behutsame Mobilisation.

  2. Übergangsphase (2 bis 6 Wochen)

    • Die Schmerzen sollten deutlich nachlassen und der Alltag wird langsam wieder möglich.

    • Je nachdem, wie gut die Operationsnarbe verheilt ist und wie stabil du dich fühlst, können die Übungen leicht intensiviert werden.

  3. Aufbauphase (6 bis 12 Wochen)

    • In dieser Zeit geben viele Ärzte ihr grünes Licht für Rehasport, sofern keine größeren Komplikationen vorliegen.

    • Sanfte Kräftigungsübungen für Hüfte, Oberschenkel und Rumpf stehen nun auf dem Programm, um das Gelenk zu stabilisieren.

  4. Spätphase (ab 12 Wochen)

    • Deine Hüfte ist belastbarer und du kannst die Trainingsintensität weiter steigern.

    • Hier verbessert sich die Feinkoordination, und du kannst nach ärztlicher Rücksprache eventuell wieder sportliche Aktivitäten aufnehmen.


Wichtige Voraussetzungen für den Rehasport

  • Ärztliche Freigabe: Sprich unbedingt mit deinem behandelnden Arzt, bevor du mit Rehasport beginnst. Nur er kann beurteilen, ob dein Hüftgelenk ausreichend stabil ist und wann du erste Übungen gefahrlos durchführen kannst.

  • Stabile Wundheilung: Deine Operationsnarbe sollte gut verheilt sein und frei von Rötungen oder anhaltenden Schwellungen.

  • Schmerzarmes Bewegen: Leichte Beschwerden sind normal, doch starke Schmerzen oder wachsendes Unwohlsein sind Warnsignale.

  • Alltagstauglichkeit: Kurze Wege sollten weitgehend beschwerdefrei möglich sein, damit du dich beim Rehasport nicht überlastest.


Erste Übungen im Rehasport: Behutsam starten

Gerade nach einer Hüftoperation sind gelenkschonende Übungen entscheidend. Typische Rehasport-Bewegungsabläufe umfassen:

  • Leichte Gangschule: Mit oder ohne Gehhilfe üben, um Gleichgewicht und Koordination zu verbessern.

  • Kräftigung von Beinen und Rumpf: Behutsames An- und Abheben des Beins, kontrolliertes Hinsetzen und Aufstehen oder vorsichtige Kniebeugen.

  • Mobilisation der Hüfte: Sanfte Beuge- und Streckübungen im Liegen oder Sitzen, um die Hüfte geschmeidig zu halten.

  • Beckenboden- und Rumpfstabilisierung: Eine stabile Körpermitte entlastet die Hüfte und unterstützt den Heilungsverlauf.

Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören und bei zunehmenden Schmerzen eine Pause einzulegen oder die Intensität zu reduzieren. Regelmäßige Rücksprache mit Physiotherapeuten oder Ärzten hilft, den Trainingsplan individuell anzupassen.


Professionelle Betreuung: Der Schlüssel zum Erfolg

Egal, ob du deine Reha in einer Reha-Klinik, einem Physiotherapiezentrum oder in einer speziellen Rehasport-Gruppe absolvierst: Die Anleitung durch Fachleute ist unerlässlich. Sie stellen sicher, dass du:

  • Die richtigen Übungen korrekt ausführst.

  • Vor Überbelastung geschützt bist.

  • Bei Bedarf sofort medizinischen Rat erhältst.

  • Dich motiviert fühlst, konsequent am Ball zu bleiben.

Fazit: Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an

Der optimale Moment, um mit Rehasport nach einer Hüft-OP zu beginnen, hängt von deinem individuellen Heilungsverlauf und dem ärztlichen Rat ab. Häufig wird ein Start zwischen sechs und acht Wochen nach der Operation empfohlen, sofern die Wundheilung fortgeschritten ist und du dich in Alltagsbewegungen weitgehend schmerzfrei fühlst. Eine abgestimmte Kombination aus gezielten Übungen, professioneller Betreuung und regelmäßiger ärztlicher Kontrolle kann dir helfen, deine neue Hüfte schonend zu stabilisieren und wieder zu mehr Lebensqualität zurückzukehren. Bei weiteren fragen meldest du dich hier👉 ACTIVITY FITNESS KONTAKT


(Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei Fragen oder Unsicherheiten solltest du dich stets an einen Facharzt oder eine Fachärztin wenden.)

Besuche ähnliche Expos