

Welcher Rehasport bei Osteoporose am besten geeignet ist?
Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt und Knochen leichter brechen können. Dies kann zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und einem erhöhten Frakturrisiko führen. Doch die gute Nachricht ist: Mit dem richtigen Rehasport lässt sich viel für die Knochengesundheit tun. In diesem Artikel erfährst du, welche Rehabilitationssportarten besonders sinnvoll sind und wie dich das ACTIVITY-Programm dabei unterstützt, aktiv zu bleiben.
Warum Rehasport bei Osteoporose?
Rehasport zielt darauf ab, Muskeln zu stärken, Beweglichkeit zu erhalten und das Risiko von Stürzen oder Frakturen zu senken. Gerade bei Osteoporose ist dies besonders wichtig, da die Knochen anfälliger für Brüche sind. Durch regelmäßiges Training kannst du:
Die Knochendichte stabilisieren oder leicht verbessern
Das Prinzip „Belastung fördert Wachstum“ gilt auch für Knochen – maßvolle Druck- und Zugbelastungen regen den Knochenstoffwechsel an.Gelenke und Muskeln schützen
Eine gut trainierte Muskulatur stabilisiert die Gelenke und entlastet so die Knochenstruktur.Stürzen vorbeugen
Rehasport schult das Gleichgewicht und die Koordination, wodurch sich das Sturzrisiko deutlich reduziert.
Welche Sportarten eignen sich?
Krafttraining
Leichte Kräftigungsübungen mit Hanteln, Therabändern oder an geführten Geräten fördern den Muskelaufbau rund um die knochenschwachen Bereiche. Wichtig ist, dass das Training gelenkschonend und individuell angepasst erfolgt.Gleichgewichtsübungen
Übungen mit einfachen Stand- und Schrittfolgen stärken die Tiefenmuskulatur und verbessern die Koordination. Wer sicher steht und geht, beugt Stürzen wirksam vor.Ausdauertraining
Sanfte Ausdauerformen trainieren Herz-Kreislauf-Fitness. Durch die regelmäßige Belastung wird der Knochenstoffwechsel zusätzlich angeregt, was für Menschen mit Osteoporose förderlich ist.Beweglichkeitstraining
Kontrollierte Dehn- und Mobilisationsübungen helfen, die Gelenke geschmeidig zu halten und verspannte Muskulatur zu lösen. Das steigert das allgemeine Wohlbefinden und reduziert das Verletzungsrisiko.
Das ACTIVITY-Programm: Dein Partner bei Osteoporose
Ein maßgeschneidertes Rehasport-Programm ist entscheidend, um die bestmöglichen Effekte zu erzielen. Genau hier setzt das ACTIVITY-Programm an: Unter der Anleitung erfahrener Trainer werden Übungen ausgewählt, die auf deine individuellen Bedürfnisse und deinen Gesundheitszustand zugeschnitten sind. Du profitierst von:
Professioneller Betreuung: Ausgebildete Übungsleiter überwachen dein Training und passen es bei Bedarf an.
Motivierendem Umfeld: Gemeinsam mit anderen Betroffenen trainierst du in einer Gruppe, was nicht nur Spaß macht, sondern auch zu mehr Kontinuität beim Sport führt.
Sicherheit und Zielorientierung: Das ACTIVITY-Programm berücksichtigt immer dein persönliches Fitnesslevel und die Empfehlungen deines Arztes.
Praxisbeispiele und Tipps
Leichtes Hanteltraining: Starte mit niedrigen Gewichten oder sogar Wasserflaschen. Achte auf saubere Bewegungsabläufe.
Balanceübungen: Einbeinstand oder sanfte Bewegungsabläufe auf einer Matte trainieren Stabilität und Koordination.
Übungen für Anfänger: Auch wer wenig Sporterfahrung hat, kann von Rehasport profitieren. Beginne langsam und steigere die Intensität behutsam.
Fazit: Nie zu spät für einen aktiven Lebensstil
Egal, ob du bereits erste Einschränkungen durch Osteoporose spürst oder der Diagnose vorbeugen möchtest – ein individuell abgestimmter Rehasport kann deine Knochen stärken und dir im Alltag mehr Sicherheit geben. Mit dem ACTIVITY-Programm hast du einen vertrauenswürdigen Partner an deiner Seite, der dich professionell begleitet und motiviert. Also warte nicht länger und informiere dich noch heute über passende Rehasport-Kurse! Denn es ist nie zu spät, in Bewegung zu kommen und etwas Gutes für deine Gesundheit zu tun. Melde dich hier👉Kontakt