

Welche Krankenkasse zahlt Rehasport? – Ein Überblick
Rehasport ist eine anerkannte Therapieform, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen dabei unterstützt, wieder mehr Beweglichkeit, Kraft und Lebensqualität zu erlangen. Besonders nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen wird Rehasport häufig verordnet – doch eine zentrale Frage beschäftigt viele Betroffene: Wer übernimmt die Kosten?
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Kostenübernahme durch die Krankenkassen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie Ihren Weg in den Rehasport starten können.
Wer übernimmt die Kosten für Rehasport? ✅
Die gute Nachricht vorweg:
Alle gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland sind verpflichtet, die Kosten für Rehasport zu übernehmen – sofern eine medizinische Notwendigkeit vorliegt.
Das bedeutet:
Egal, ob Sie bei der AOK, Barmer, Techniker Krankenkasse (TK), DAK oder einer anderen gesetzlichen Krankenkasse versichert sind – Sie haben grundsätzlich Anspruch auf Rehasport.
Überblick der wichtigsten Krankenkassen:
AOK: Übernimmt in der Regel bis zu 50 Übungseinheiten. Eine ärztliche Verordnung ist erforderlich.
Barmer: Erstattet Rehasport nach vorheriger Genehmigung. Die Dauer der Maßnahme beträgt meist 18 Monate.
Techniker Krankenkasse (TK): Übernimmt die Kosten für Rehasport im Gruppentraining. Auch hier ist eine Genehmigung durch die Kasse nötig.
DAK-Gesundheit: Trägt die Kosten für Rehasport oder Funktionstraining, wenn eine medizinische Verordnung vorliegt.
Wichtig: Private Krankenkassen entscheiden individuell über eine Kostenübernahme. Ein persönliches Gespräch mit Ihrer Versicherung lohnt sich.
Welche Voraussetzungen gelten für die Kostenübernahme? 📝
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für Rehasport, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
✔️ Eine ärztliche Verordnung (Formular 56) muss vorliegen.
✔️ Der Rehasport-Anbieter muss zertifiziert und von den Krankenkassen anerkannt sein.
✔️ Die Genehmigung muss vor Beginn des Rehasports bei der Krankenkasse beantragt und erteilt werden.
✔️ Der Rehasport wird meist für 50 Einheiten innerhalb von 18 Monaten genehmigt.
Vorteile von Rehasport: Warum es sich lohnt 💪
Rehasport ist viel mehr als nur ein Training.
Es ist ein ganzheitliches Konzept, das auf Ihre gesundheitlichen Einschränkungen abgestimmt ist.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Verbesserung der Beweglichkeit: Sanfte Übungen verbessern Gelenkfunktionen und unterstützen die Rehabilitation.
Kräftigung des Körpers: Gezielte Bewegungen entlasten beanspruchte Körperregionen, wie Rücken und Knie.
Schmerzlinderung: Viele Teilnehmer berichten von einer spürbaren Schmerzreduktion nach wenigen Wochen.
Mehr Wohlbefinden: Die regelmäßige Bewegung steigert die Lebensfreude und das Selbstvertrauen.
Soziale Motivation: Das Training in der Gruppe motiviert, macht Spaß und fördert den Austausch.
So funktioniert die Kostenübernahme – Schritt für Schritt 📋
Ärztliche Verordnung holen:
Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder Facharzt. Dieser stellt Ihnen das Formular 56 aus, wenn Rehasport medizinisch notwendig ist.Zertifizierten Anbieter auswählen:
Suchen Sie sich einen anerkannten Rehasport-Anbieter in Ihrer Nähe. Krankenkassen oder Ärzte können Ihnen Listen mit zertifizierten Einrichtungen zur Verfügung stellen.Genehmigung einholen:
Reichen Sie das ausgefüllte Formular bei Ihrer Krankenkasse ein. Nach kurzer Prüfung erhalten Sie in der Regel eine schriftliche Genehmigung.Mit dem Rehasport starten:
Sobald Sie die Genehmigung haben, können Sie sich beim Anbieter anmelden und sofort beginnen.
Häufige Fragen zum Rehasport ❓
Wie oft darf ich am Rehasport teilnehmen?
Die meisten Verordnungen sehen 50 Einheiten innerhalb von 18 Monaten vor. Empfohlen wird eine Teilnahme von ein- bis zweimal pro Woche.
Muss ich etwas dazubezahlen?
In der Regel nicht. Die Kosten für den Rehasport werden vollständig von der Krankenkasse übernommen.
Was passiert nach den 50 Einheiten?
Wenn medizinisch notwendig, kann der Arzt eine Folgeverordnung ausstellen. Alternativ können Sie das Training privat weiterführen oder auf Gesundheitskurse umsteigen.
Fazit: Rehasport – Ihre Krankenkasse unterstützt Sie 🚀
Rehasport ist eine wertvolle Chance, die Sie nicht ungenutzt lassen sollten.
Die gesetzliche Kostenübernahme macht es Ihnen leicht, ohne finanzielles Risiko aktiv etwas für Ihre Gesundheit zu tun.
👉 Egal, ob AOK, Barmer, TK oder DAK – die Krankenkassen stehen hinter Ihnen und unterstützen Sie auf dem Weg zu mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und einer besseren Lebensqualität.
Jetzt aktiv werden:
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, lassen Sie sich Rehasport verordnen und starten Sie in ein gesünderes Leben.
📞 Kontaktieren Sie uns telefonisch direkt bei Activity Fitness – oder über unsere Webseite hier👉 www.activity-fitness.de wir helfen Ihnen gerne, den passenden Kurs für Ihre Bedürfnisse zu finden.