

Warum Rehasport am Gerät verboten ist – und welche Alternativen sinnvoll sind!
Rehasport ist für viele Menschen ein Hoffnungsschimmer – ein Weg zurück in ein aktiveres Leben, ein Werkzeug zur Schmerzreduktion und ein Ort des Wiederaufbaus von Vertrauen in den eigenen Körper. Doch immer wieder sorgt eine Regel für Stirnrunzeln: Im Rehasport sind Geräte verboten.
Warum eigentlich? Was steckt hinter diesem scheinbar strengen Verbot? Und viel wichtiger: Wie kann der Rehasport trotzdem oder gerade deshalb so effektiv sein? ✨
Was bedeutet „Gerät“ im Rehasport?
Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen:
Im Rehasport gelten feste Definitionen. Ein „Gerät“ ist alles, was aus mindestens zwei starren Elementen besteht, die über eine mechanische Verbindung miteinander verbunden sind. Darunter fallen zum Beispiel:
Fitnessmaschinen mit Seilzug
Arm- oder Beinpressen
Ausdauergeräte wie Crosstrainer, Fahrradergometer oder Laufbänder
Diese Geräte sind im Rahmen des zertifizierten Rehasports nicht zugelassen. Aber warum?
Warum sind Geräte im Rehasport verboten?
Der Verzicht auf Geräte ist keine Einschränkung, sondern eine bewusste Entscheidung – für mehr Zugänglichkeit, mehr Funktionalität und mehr Sicherheit. Hier sind die wichtigsten Gründe im Überblick:
1. Rehasport soll für alle zugänglich sein 🌍
Rehasport ist ein Gesundheitsangebot, das Menschen unabhängig von ihrem Einkommen, Alter oder Wohnort erreichen soll. Teure Geräte sind in vielen Rehasportstätten schlicht nicht vorhanden – und genau das ist auch der Plan. Die Übungen müssen überall durchführbar sein – im Kursraum, im Park oder sogar zu Hause.
2. Der Alltag ist kein Fitnessstudio 🏃♀️
Während Geräte im Fitnessstudio oft isolierte Muskelgruppen ansprechen, verfolgt der Rehasport einen anderen Ansatz: Er trainiert Bewegungsmuster, die im echten Leben entscheidend sind.
Beugen, Strecken, Drehen – die einfachen, natürlichen Bewegungen sind es, die im Alltag wieder schmerzfrei und sicher funktionieren müssen.
3. Mehr Sicherheit durch einfache Übungen 💚
Geräte verleiten dazu, schnell zu viel Gewicht zu nutzen oder sich zu einseitig zu belasten.
Im Rehasport ohne Geräte können Übungen individuell angepasst werden – jeder Teilnehmer entscheidet, wie intensiv er mitarbeitet. Das reduziert das Verletzungsrisiko und stärkt das Vertrauen in den eigenen Körper.
Welche Alternativen gibt es zum Training am Gerät?
Vielleicht fragen Sie sich: "Wenn keine Geräte erlaubt sind – was bleibt dann übrig?" Die Antwort ist einfach: sehr viel.
Und oft sind es genau diese Übungen, die nachhaltig wirken:
Kleingeräte: Therabänder, Gymnastikbälle oder Balance-Pads sind erlaubt und äußerst vielseitig einsetzbar.
Eigengewicht: Klassiker wie Kniebeugen, Liegestütze an der Wand, Dehn- und Stabilisierungsübungen.
Alltagsbewegungen: Heben, Tragen, Aufstehen, Rotieren – Übungen, die das tägliche Leben wieder erleichtern.
Die verborgene Stärke des Rehasports ohne Geräte
Der große Schmerz vieler Teilnehmer?
Die Angst, dass es nicht reicht.
Dass sanfte Bewegungen zu wenig sein könnten. Dass es ohne schwere Geräte keine Fortschritte gibt. Doch genau hier liegt die Kraft des Rehasports: Nicht das Gerät bringt den Erfolg – sondern die richtige Bewegung, regelmäßig wiederholt.
Der Körper liebt Kontinuität.
Er braucht Zeit, er braucht Achtsamkeit, er braucht Vertrauen – und genau das liefert der Rehasport:
💪 Sanfte, aber wirksame Impulse
💚 Übungen, die den Alltag leichter machen
✨ Ein Raum, in dem Fortschritt gefühlt werden darf
Fazit: Rehasport ohne Geräte – Ein Gewinn, kein Verzicht
Das Verbot von Geräten ist kein Hindernis, sondern der Schlüssel zu einem Training, das sicher, individuell und wirksam ist. Es geht um Bewegung, die das Leben erleichtert – und nicht um Kraftmaschinen.
Rehasport ohne Geräte ist für jeden geeignet. Es braucht keine Maschinen, um den ersten Schritt zu machen – nur die Bereitschaft, sich auf die eigene Gesundheit einzulassen.
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten des Rehasports erfahren? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unser Online-Formular, um ein individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Programm zu entwickeln. Jeder Schritt zählt auf dem Weg zu besserer Gesundheit. Vereinbaren Sie noch heute ihren Termin hier ACTIVITY FITNESS Kontakt